DIABETES MELLITUS BEI KATZEN

Welchen Einfluss hat das Futter bei der Behandlung von Diabetes mellitus Erkrankungen?

Der Trend unserem Essen immer mehr schmackhafte, kohlenhydratreiche Zutaten beizumengen, kann auch bei Tierfutter beobachtet werden. Der Stoffwechsel der Katze ist aber darauf ausgelegt, den Großteil des Glukosebedarfs durch Protein, nicht durch Kohlenhydrate, zu decken. In manchen Fällen trägt diese erhöhte Aufnahme von Ein- und Mehrfachzuckern dazu bei, das Risiko zu erhöhen, an Diabetes mellitus Typ II zu erkranken. Das bedeutet, dass die natürliche Insulinregulation Ihrer Katze gestört ist, der Blutzucker nur langsam in die Zellen transportiert wird, die Zellen energetisch unterversorgt werden und der Blutzuckerspiegel sich erhöht. Da einfache Kohlenhydrate schnell verstoffwechselt werden können, ist eine rasche Erhöhung des Blutzuckers nach dem Konsum zu beobachten. Frisst Ihre Katze hingegen kohlenhydratarmes Futter, wird durch dieses der Blutzuckerspiegel nur geringer und über einen längeren Zeitraum beeinflusst. Der Abbau und die Umwandlung von Proteinen und Fett dauert länger, das vorhandene Insulin kann dann ausreichend sein, um die Zellen mit genügend Energie zu versorgt und den Blutzuckerspiegel niedrig zu halten.

Das Ziel der Ernährung bei Diabetes mellitus Typ II ist es, einen hohen Blutzuckerspiegel und Übergewicht zu vermeiden. Neben dem Risiko an Diabetes zu erkranken, kann grobes Übergewicht auch negative Auswirkungen auf andere Organe und die Lebenserwartung haben. Die richtige Ernährung ist damit unerlässlich, um Ihre Katze gesund zu halten sowie Lebensqualität und Lebenserwartung zu verbessern.

Es ist generell sehr hilfreich, wenn Sie die Gewohnheiten Ihres Schützlings genau kennen und Abweichungen sowie ungewöhnliches Verhalten frühzeitig entdecken. Sollte Ihre Katze Anzeichen wie z.B.

• Erhöhte Wasseraufnahme, Durst und Harnabsatz

• Erhöhte Futteraufnahme und Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme

• Stumpfes, mattes Fell und allgemeine Schwäche oder Apathie

zeigen, sollte unbedingt Ihr Tierarzt konsultiert werden, um auf eine mögliche Diabetes Erkrankung zu testen.

Purina Pro Plan bei Diabetes mellitus Erkrankungen

Dieses Purina Pro Plan Tierfutter wurde spezifisch dazu entwickelt, die speziellen Ansprüche von Katzen mit Diabetes mellitus zu decken und sie bei der Gewichtsabnahme, sowie beim Konstanthalten des Idealgewichtes zu unterstützen:

FELINE DM ST/OX DIABETES MANAGEMENT – Diese ultra-kohlenhydratarme Diät dient der Regulierung des Blutzuckerspiegels sowie der Glukoseversorgung; kombiniert mit einem hohen Fett- und Proteingehalt ist die Anwendung empfohlen bei diabetischen Katzen, auch mit einer Anfälligkeit für Gewichtszunahmen.

FELINE OM ST/OX OBESITY MANAGEMENT – Hilft Katzen bei der Gewichtsreduktion und Erhaltung einer schlanken Linie. Reduzierte Kohlenhydrate und Fett, kombiniert mit einem hohen Protein- und Ballaststoffgehalt, helfen der Katze gesund Gewicht zu verlieren und unterstützen die natürliche Blutzucker-Regulation.

Unterstützung der Therapie durch die Wahl des Futters

Neben ausreichender Bewegung spielt die Ernährung eine essentielle Rolle um Übergewicht und Blutzuckerschwankungen unter Kontrolle zu halten. Durch das richtige Futter können sich bei Katzen der Bedarf an verabreichtem Insulin und das Risiko eines diabetischen Rückfalls verringern. Sollte Ihre Katze das neue Futtermittel nicht akzeptieren, kann eine langsame Umgewöhnung hilfreich sein. Zusätzlich können Sie geschmacksverstärkende Mittel, wie Feline FortiFlora, über das das neue Futter streuen um Ihren Schützling zur Futteraufnahme zu motivieren.