Welchen Einfluss hat das Futter bei der Behandlung von Übergewicht?
Ähnlich wie bei Menschen leiden auch viele Katzen an Übergewicht und Fettleibigkeit. Die Gründe hierfür können vielfältig sein, von genetischer Veranlagung oder Krankheit hin zu Stress, falschem Futter oder mangelnder Auslastung. Das Problem dabei ist, dass Fettleibigkeit mit weiteren Erkrankungen assoziiert sein kann: Neben dem Risiko an Diabetes mellitus zu erkranken, kann grobes Übergewicht auch negative Auswirkungen auf Lebenserwartung, Leber, Maul, Herz-Kreislauf, Gelenke, Harnwege und Haut haben.
Warum ist Übergewicht bei Katzen ein so weit verbreitetes Thema? Studien legen nahe, dass bis zu 40% der Hauskatzen übergewichtig sind, 5-10% sogar fettleibig. Generell entwickelt sich Übergewicht bei einem Ungleichgewicht zwischen Kalorienaufnahme und Kalorienverbrauch - die überschüssige Energie wird als Fett gespeichert. Risikofaktoren für erhöhte Fettablagerungen können sein: Kastration, Geschlecht, Wohnungshaltung, Alter, Stress und besonders energiereiches Futter. Da sehr viele Faktoren einen Einfluss haben können, sind die Gründe für die erhöhte Körpermasse ebenso vielfältig. So schwer es für das Besitzerherz oft ist, eine Umstellung des Futters und der Fütterungsgewohnheiten ist oft unerlässlich, um übergewichtige Katzen gesund zu halten.